Im München-Aubing wurde ein ehemaliges Kohlekraftwerk in ein neues Zentrum für Kunst und Kultur umgewandelt. Arnold / Werner übernahm dabei die Gestaltung des erdgeschossigen Empfangs-, Gastronomie- und Eventbereichs sowie eines Liveclubs im Untergeschoss. Wesentliches Gestaltungsmerkmal des Liveclubs sind die sichtbar belassenen historischen Sichtbetonoberflächen, denen präzise neu maßgefertigte Einbauten in dunkelroten Akzentfarben gegenüberstehen.
Prägnantestes Element im Raum ist der neun Meter lange Bartresen mit einer Thekenplatte aus Brannenburger Nagelfluh und einer Seitenverkleidung aus terrakottafarben durchgefärbtem Lehmputz. Zusammen mit feststehenden Sitzbereichen auf seitlichen Podesten umschließt der Tresen eine mittige Fläche mit losen Tischen und Stühlen. Für die hervorragende Akustik, die an die Ära der klassischen amerikanischen Jazzclubs anknüpft, sorgen die exakt in die Deckentragstruktur integrierten Akustikpaneele und die gekrümmte Bühnenrückwand aus Holzlamellen. Hinzu kommen nicht sichtbare Bassfallen in den Sitzpodesten und hinter den mit Scherengittern verschließbaren Barregalen.
Bautyp Kulturbau
Bauaufgabe Innenarchitektur
Bauherr Allguth
Ort München, Aubing
Bauzeit 2023-2025
Fertigstellung Januar 2025
Leistungsphasen 01 bis 05
Website Live-Club Barbastelle
Fotos: Elias Hassos